
02 Okt. Renaturiertes Juwel: Der Donauursprung in Donaueschingen
Eines der größten Renaturierungsprojekte Baden-Württembergs ist abgeschlossen und lädt zum Verweilen ein: Der Donauursprung in Donaueschingen.
„Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg“ – diesen Spruch kennt jedes Schulkind. Neben der weltbekannten Donauquelle im Herzen Donaueschingens ist der Zusammenfluss von Brigach und Breg, der Donauursprung in Donaueschingen, der wohl markanteste Punkt am Beginn der Jungen Donau.
An diesem besonderen Ort am Rande des Donaueschinger Schlossparks wurde jüngst eines der größten Renaturierungsprojekte Baden-Württembergs abgeschlossen: Der Donauursprung in Donaueschingen wurde naturnah gestaltet und ökologisch wie auch landschaftlich erheblich aufgewertet. Im Zuge des Projekts wurde die Donau um 300 Meter verlängert – der Zusammenfluss wanderte somit näher an die Innenstadt heran. Brigach, Breg und Donau waren in der Vergangenheit begradigt worden. Die Auenlandschaft am Donauursprung wurde vom Menschen intensiv genutzt. Lebensräume für typische Pflanzen und Tiere waren nur noch eingeschränkt vorhanden. Künftig wird den Gewässern wie auch der Flora und Fauna erheblich mehr Raum gegeben. Zahlreiche Tierarten haben sich bereits jetzt in diesem Naturparadies niedergelassen.

Donauursprung: Naturbelassen und ohne lästige Geräuschkulisse
Der Ursprung des europäischen Donauraums in Donaueschingen kann auf vielfältige Weise erlebt und entdeckt werden: Die Wegeführung vor Ort über Stege und Pfade in Kombination mit mehreren Aussichtsplattformen ermöglicht unterschiedlichste Perspektiven auf den Zusammenfluss und die umliegende Auenlandschaft. Naturbelassen und ohne lästige Geräuschkulisse: So präsentiert sich der Donauursprung den Besuchern. Groß und Klein erkunden hier gerne die Ufer und Gewässer. Und auch an die Radfahrer ist gedacht, schließlich führt der beliebte Donauradweg direkt hieran vorbei, bevor die 600km lange Route bis nach Passau angetreten wird. Eine Ladestation für E- Bikes, zahlreiche Radabstellplätze und ein Trinkbrunnen laden zu einem ersten Zwischenstopp an der Donau ein. Auf einer Himmelsliege lässt es sich wunderbar entspannen, hier kann man die besondere Atmosphäre dieses Ortes auf sich wirken lassen. Wer sich über die Donau, den Donauraum, die hiesige Artenvielfalt und weitere Themen informieren möchte, wird im Google Play-Store und im Apple App Store fündig. Die in Arbeit befindliche App zum „Erlebnis Donauursprung“ präsentiert all diese Themen an Hand verschiedener Stationen vor Ort digital und interaktiv.


Wenn Sie mehr solcher Artikel lesen möchten, finden Sie diese hier auf unserer Website!